Sonnenschutz & UV-Strahlen
- media97109
- 4. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. März

Ist Sonnenschutz wichtig? Was sind UV-Strahlen?
Die Sonne ist die natürliche Quelle für ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung). Diese sind für den Menschen nicht sichtbar. Die UV-Strahlung wird in drei Bereiche unterteilt: UVA, UVB und UVC. Der UVA-Bereich (320-400 nm) dringt durch die Epidermis (Oberhaut) und die Dermis (Lederhaut) tief in die Haut ein und verursacht Hautbräune, Hautalterung und DNA-Schäden. Der UVB-Bereich (280-320 nm) wirkt hauptsächlich auf die Epidermis (Oberhaut) und ist die Hauptursache für Sonnenbrand und Hautkrebs. Der UVC-Bereich (200-280 nm) ist vernachlässigbar, da die Strahlung durch die stratosphärische Ozonschicht effektiv gefiltert wird. Die UVA-Strahlung ist im Laufe des Tages und des Jahres relativ konstant. UVB-Strahlen sind im Sommer stärker als im Winter, zur Mittagszeit stärker als am Morgen oder am späten Nachmittag und in der Nähe des Äquators sowie in grossen Höhen deutlich stärker. UV-Strahlen können auch durch künstliche Lampen (z. B. Solarium und Sonnenlampen) und Werkzeuge (z. B. Schweissgeräte) erzeugt werden. Sand, Schnee, Beton und Wasser können bis zu 85 % des Sonnenlichts reflektieren und so die UV-Exposition verstärken. UV-Strahlung kann bis zu einer Tiefe von 60 cm in Wasser eindringen und somit auch im und unter Wasser zu einer erheblichen Belastung der Haut führen. Die minimale Menge an UV-Strahlung, die eine Rötung der Haut verursacht, hängt von mehreren Faktoren wie Hauttyp und -dicke, der Melaninmenge in der Epidermis und ihrer Fähigkeit, nach der Sonnenexposition Melanin zu produzieren sowie der Intensität der UV-Strahlung ab.
Ein guter Hautschutz vor UVA- sowie UVB-Strahlung ist die wichtigste präventive Strategie zur Verringerung des Hautkrebsrisikos und der Hautalterung. Physikalische Sonnenschutzmittel, wie zum Beispiel Kleider oder physikalische Sonnencreme, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Häufigkeit von UV-bedingten Hautproblemen, indem sie auf der Haut eine Barriere bilden und die schädliche UV-Strahlung streuen und reflektieren.